
STEREO-MED
-1 Auto- und Heterostereotype von Studierenden aus Pflege- und Therapieberufen im interprofessionellen Kontext
-2 Stereotype und das Wissen um andere Gesundheitsberufe auf Seiten von Studierenden der Humanmedizin
Sie befinden sich hier:
STEREO-MED
Interprofessionelle Teamarbeit leidet oft daran, dass die verschiedenen Berufsgruppen nur über unvollständiges Wissen über die Rollen, Kompetenzen und Zuständigkeiten der jeweils anderen verfügen. Zudem können Stereotype, d.h. Urteile über Personen basierend auf deren Gruppenzugehörigkeit, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit behindern. Das gilt sowohl für Vorstellungen über die eigene Profession (Autostereotype) wie auch über die jeweils fremde Profession (Heterostereotype). Aufbauend auf eigenen Vorarbeiten soll diesem Thema in Form von zwei Fragebogenerhebungen nachgegangen und so ein Beitrag zur Diskussion über Stereotype im Kontext Interprofessionellen Lernens, Lehrens und Arbeitens geleistet werden.
Vorarbeiten
Wild H, Ewers M (2019): Quantitative Stereotypenforschung im Kontext des interprofessionellen Lernens und Lehrens. In: Ewers M, Paradis E, Herinek D (Hg.): Interprofessionelles Lernen, Lehren und Arbeiten. Weinheim: Beltz-Juventa, 220-233.
Wild H, Ewers M (2017): Stereotype von Lernenden in den Gesundheitsprofessionen – Perspektiven für die Forschung zum interprofessionellen Lernen, Lehren und Arbeiten. International Journal of Health Professions 4(2) (doi:10.1515/iijhp-2017-0026).
Projektlaufzeit
Juni 2019 - Juni 2020
Projektförderung
Eigenmittelprojekt
Projektleitung / Projektbearbeitung
