Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Informationen zum Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Sie befinden sich hier:

Auf eine lange Tradition zurückblickend, widmen wir uns heute wichtigen Zukunftsaufgaben in Lehre und Forschung.

Das Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft ist eine traditionsreiche universitäre Einrichtung. 1963 an der Pädagogischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin gegründet, um Lehrende für Gesundheitsfachberufe auszubilden, ist das Institut heute Teil des Charité Centrums für Human- und Gesundheitswissenschaften (CC1) und organisatorisch dem Campus Virchow-Klinikum zugeordnet (CVK). Inzwischen widmen wir uns nicht mehr nur der universitären Lehre, sondern übernehmen auch Aufgaben in der gesundheits- und pflegewissenschaftlichen Versorgungs- und Bildungsforschung mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten, darunter

  • zur Gesundheitsförderung, Prävention und Edukation mit diversen Zielgruppen in unterschiedlichen Settings
  • zur interprofessionellen Gesundheits- und Krankenversorgung sowie zur häuslichen und gemeindebasierten Langzeitpflege
  • zur institutionalisierten Aus- und Weiterbildung der verschiedenen Gesundheitsberufe in verschiedenen Kontexten.

Zugleich fördern wir die Wissenschafts- und Theorieentwicklung sowie die Nachwuchsförderung und Forschung in den Gesundheitswissenschaften und der Pflegewissenschaft.

Stationen der Institutsgeschichte

  • 1963 wurde an der Pädagogischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin die Abteilung Medizinpädagogik gegründet, dessen Aufgabe war die hochschulische Qualifizierung von Lehrpersonen für die Ausbildung von sog. Medizinalfachberufen
  • 1968 erfolgte die Verlagerung an die Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und damit an die Charité (Fachwissenschaftliche Ansiedlung)
  • 1992 wurde die Abteilung Medizinpädagogik aufgewertet und in ein wissenschaftliches Institut umgewandelt, das Institut für Medizin-, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft
  • 1995 erfolgte die Einrichtung des ersten universitären Lehrstuhls für Medizin- und Pflegepädagogik – berufen wird Univ.-Prof. Dr. Jutta Beier
  • 1997 wurde der universitäre Lehrstuhl für Pflegewissenschaft an einer Berliner Universität eingerichtet – der Ruf erging an Univ.-Prof. Dr. Theo Dassen
  • 2000 wurde das Institut dem neu gegründeten Centrum für Human- und Gesundheitswissenschaften der Charité – Universitätsmedizin Berlin angegliedert
  • 2007 scheidet Univ.-Prof. Dr. Jutta Beier krankheitsbedingt vorzeitig aus dem Dienst aus (sie verstirbt am 14. Oktober 2018)
  • 2008 wurde das 10-jährige Bestehen der Professur Pflegewissenschaft mit einem pflegewissenschaftlichen Symposium öffentlich gewürdigt
  • 2009 übernimmt Univ.-Prof. Dr. Michael Ewers MPH den Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik, zugleich wird er stellv. Institutsdirektor
  • 2010 beginnt die Bologna-konforme Umstellung des ehemaligen Diplomstudiengangs Medizinpädagogik und Pflegepädagogik – das Studienangebot läuft aus
  • 2011 wird im Bachelor Gesundheitswissenschaften für Pflege- und Therapieberufe (GW) der Lehrbetrieb aufgenommen (Wintersemester 2011/2012)
  • 2012 wird Univ.-Prof. Dr. Michael Ewers auf die Position des Institutsdirektors berufen und das Institut feiert sein 20-jähriges Bestehen
  • 2013 wird mit einem Festakt an die vor 50 Jahren erfolgte Gründung der Abteilung Medizinpädagogik erinnert
  • 2014 erhält das Institut durch Beschluss des Aufsichtsrates seine aktuelle Bezeichnung – die ersten Absolventinnen und Absolventen des Bachelor GW werden verabschiedet und der Lehrbetrieb im Master Health Professions Education (HPE) wird aufgenommen
  • 2016 erhalten die ersten Absolventinnen und Absolventen des Master HPE ihre Zeugnisse – im selben Jahr wird im Auftrag der Fakultät eine Machbarkeitsstudie für einen primärqualifizierenden Bachelor Pflege an der Charité erstellt
  • 2017 verabschiedet sich Univ.-Prof. Dr. Theo Dassen in den vorzeitigen Ruhestand (er verstirbt am 15. Januar 2020) – die Charité beschließt im selben Jahr die Einführung eines primärqualifizierenden Bachelorstudiengangs Pflege
  • 2019 tritt Univ.-Prof. Dr. Christiane Stock die Professur für Gesundheitswissenschaften mit Schwerpunkt Health Education an – der Bachelor Gesundheitswissenschaften wird reformiert, um ab dem Wintersemester 2020/2021 auch für Bewerberinnen und Bewerber ohne Berufszulassung in einem Pflege- oder Therapieberuf zulassen zu können
  • 2020 wurden die vorbereitenden Arbeiten für die Einführung eines primärqualifizierenden Bachelor Pflege unter Beteiligung des Instituts vorgeführt, der Studiengang hat im Wintersemester 2020/2021 den Lehrbetrieb aufgenommen. Der Studiengang ist am neu eingerichteten Institut für Klinische Pflegewissenschaft angesiedelt.
  • 2021 wurde der Master Health Professions Education reformiert, um Zugangshürden abzubauen und das Lehrangebot internationaler und flexibler zu gestalten.